Der SV Werder Bremen steht vor dem nächsten prominenten Abgang: Wie die DeichStube berichtet, wird Offensivspieler Oliver Burke den Klub nach der Saison verlassen und sich dem 1. FC Union Berlin anschließen. Der Wechsel soll ablösefrei über die Bühne gehen – und dürfte in Bremen für reichlich Ernüchterung sorgen. Dabei galt eine Vertragsverlängerung mit dem 28-Jährigen zwischenzeitlich fast als sicher. Sowohl Burke als auch die Vereinsführung hatten öffentlich den Wunsch geäußert, über die laufende Saison hinaus zusammenzuarbeiten. Doch in den Verhandlungen konnten sich beide Seiten offenbar nicht auf ein Gehaltspaket einigen. Zwei Angebote der Bremer – darunter eines mit angeblich 40-prozentiger Gehaltsreduktion – lehnte Burke ab. Aus seiner Sicht entsprach keines der Angebote der sportlichen Entwicklung, die er in dieser Saison genommen hatte. Tatsächlich hat sich der schottische Nationalspieler unter Trainer Ole Werner zum Leistungsträger entwickelt. In den vergangenen sieben Bundesliga-Partien stand Burke jeweils in der Startelf, erzielte wichtige Tore – und trug maßgeblich dazu bei, dass Werder vier Spieltage vor Schluss noch von Europa träumen darf.
Philipp Sander kann das Pensum nach seinem schweren Infekt mit Herzbeteiligung weiter steigern. Der 27-Jährige hat am Dienstag laut einem Bericht der Rheinischen Post sogar schon große Teile des Teamtrainings von Borussia Mönchengladbach absolviert. Eine Rückkehr am kommenden Wochenende käme aber noch zu früh. Bis auf das Abschlussspiel konnte Sander am Dienstag sämtliche Übungen mit der Mannschaft mitmachen, wie die Zeitung berichtet. Zuvor pausierte der ehemalige Kieler Profi seit über einem Monat. Für das Aufeinandertreffen am Samstag mit seinem Ex-Verein KSV Holstein (15:30 Uhr) wird der Borusse aber noch nicht zur Verfügung stehen. Aufgrund der langen Pause wolle man in Gladbach weiterhin kein Risiko eingehen.
Robin Hack ist wieder bereit, von Beginn an für Borussia Mönchengladbach aufzulaufen. Der 26-Jährige, der gegen Borussia Dortmund eine kleine Verschnaufpause erhielt und nur eingewechselt wurde, nahm laut einem Bericht der Rheinischen Post am Dienstag vollständig am Teamtraining der Borussia teil. Trainer Gerardo Seoane erklärte im Vorwege der Partie vom letzten Wochenende, dass Hack durch die Belastungen der letzten Wochen immer wieder kleinere Probleme hatte und deshalb zuletzt häufig mit dem Training hätte pausieren müssen. Die kleine Pause scheint Hack jedenfalls gutgetan zu haben, sodass nun wieder mit seiner Einsatzfähigkeit von Beginn an zu rechnen ist, wenn die Gladbacher am Samstag auf die KSV Holstein (15:30 Uhr) treffen. Zur Erstmeldung vom 21. April 2025:
Franck Honorat steht vor der Rückkehr ins Mannschaftstraining bei Borussia Mönchengladbach und könnte damit am Samstag gegen die KSV Holstein (15:30 Uhr) wieder eine Option sein. Laut einem Bericht der Rheinischen Post spulte der Franzose am Dienstag zunächst noch ein individuelles Programm ab, nachdem er die letzte Partie gegen Borussia Dortmund (2:3) aufgrund von Rückenproblemen verpasst hatte. Wie die Zeitung weiter mitteilt, soll der Offensivspieler bestenfalls aber schon am Mittwoch wieder ins Teamtraining der Borussia integriert werden. Sollte Honorat in den nächsten Tagen tatsächlich einsteigen können, dürfte er am 31. Spieltag wieder zur Verfügung stehen.
Der 31. Spieltag der Bundesliga wirft seine Schatten voraus – und damit auch die gewohnten Pressekonferenzen der Klubs. Wie üblich nutzen die Trainer die Termine, um über die personelle Lage, die Vorbereitung ihrer Teams und die kommenden Gegner zu sprechen. LigaInsider bietet euch den kompakten Überblick über alle anstehenden PK-Termine der Bundesligisten.
Er hatte seine Karriere schon beendet und war als Trainer aktiv. Doch eine Verletzung zwang Carsten Lichtlein zum Comeback. Prompt wurde er zum Matchwinner.
Ende Februar und Anfang März kollabiert der dänische Handball-Schiedsrichter Jesper Madsen gleich zweimal.
Im zweiten Topspiel der Woche gab es für die Füchse Berlin den zweiten Sieg. Die Meisterschaft rückt näher, doch die Spieler drücken auf die Bremse.
Der Titelverteidiger bleibt im Kampf um die deutsche Handball-Meisterschaft im Rennen.
Im Meisterkampf stehen die Füchse Berlin vor zwei ganz entscheidenden Spielen.